Das stellwerk ist ein Ort für alle, die Theater erleben und gestalten wollen. Beim Zuschauen, in Kursen, Workshops oder Inszenierungen. Alle Inszenierungen an unserem Haus werden von Ensembles gespielt, die sich aus jungen Menschen zusammensetzen. Das zeichnet das stellwerk besonders aus. Die Menschen, die sich hier austauschen und ausprobieren.
Vor allem ist das stellwerk ein Theater. Dieses Wort ist groß und kann sehr vieles bedeuten. Deshalb haben wir uns Gedanken gemacht, was Theater alles ist – und was das stellwerk alles ist. Oder sein kann. Festgehalten haben wir unsere Überlegungen in unserem Glossar.
Das Team

Stefanie Heiner
(Künstlerische Leitung)
studierte Erziehungswissenschaften und Philosophie an der Universität Erfurt und absolvierte anschließend eine Ausbildung zur Theaterpädagogin an der Theaterwerkstatt in Heidelberg.
2012 absolvierte sie zusätzlich eine Fortbildung mit dem Schwerpunkt Tanztheater.
Bereits von 2009-2018 war sie Teil des stellwerk-Teams und leitete die Theaterpädagogik des stellwerk. 2018 wechselte sie ans Staatstheater Karlsruhe, wo sie zunächst die partizipative Sparte Volkstheater leitete und ab der Spielzeit 2020/21 zusätzlich die Leitung des Jungen Staatstheaters übernahm.
Ihre Spezialgebiete als Regisseurin sind partizipatorische Projekte mit zeitgenössischen und performativen Ansätzen, Tanzprojekte sowie das Theater für die Allerkleinsten. Zuletzt inszenierte sie u.a. „War da was?“ für Kinder ab 3 Jahren und „Running“ von Christina Kettering am Jungen Staatstheater Karlsruhe, sowie das Tanzprojekt „Alles tanzt! Halbstark“ am Volkstheater Karlsruhe, das zum Bundestreffen Jugendclubs an Theatern in Weimar und zum Tanztreffen der Jugend nach Berlin eingeladen ist.
Ab der Spielzeit 2022/23 übernimmt sie nun die künstlerische Leitung des stellwerk und wird das diesjährige Familienstück zur Weihnachtszeit inszenieren.

Julia Heinrich
(Geschäftsführung)
ist dem stellwerk bereits seit 2008 verbunden – damals als Freiwillige im FSJ Kultur und später im Bereich Öffentlichkeitsarbeit sowie seit 2015 im Vorstand. 2017 schloss sie ihr Masterstudium Kulturmanagement an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT in Weimar ab und arbeitete daran anschließend 4 Jahre für den Thüringer Theaterverband. Außerdem ist sie als freiberufliche Kulturmanagerin tätig und organisierte u.a. die Kunstfest-Eröffnung 2015 und 2016, die Bauhaus-PARADE 2019, die Bach Biennale und das Festival Camposanto 2021. Im September 2021 kehrte sie als Geschäftsführerin zum stellwerk zurück und kümmert sich seither um die Finanzen, die Programmplanung und alle logistischen Fragen.

Louisa Grote
(Theaterpädagogik)
begann nach ihrem Freiwilligen Kulturellen Jahr am Theater Bremen 2010 das Studium der Theaterwissenschaft in Leipzig. Während des Masters entdeckte sie ihre Leidenschaft für die Theaterpädagogik und arbeitete am Theater der Jungen Welt sowie in diversen freien Projekten in Leipzig. Seit November 2019 ist die gebürtige Bremerin in Weimar und im stellwerk tätig. Hier leitet sie den Kurs »Vorgestellt«, »Durchgestartet« und diverse Workshops, begleitet Produktionen, organisiert die Weimarer Schultheatertage, disponiert mit dem Team den Spielplan, betreut Vorstellungen. Sie inszenierte »Aus dem Hundert-Morgen-Wald«, »Weihnachten mit dem kleinen Zauberer« und zuletzt »Durch dick und dünn« worin sie auch auf der Bühne zu sehen ist.

Jule Nowak
(Theaterpädagogik)
hat Theater und Medien an der Universität Bayreuth studiert und danach eine Ausbildung zur Theaterpädagogin BuT an der Theaterwerkstatt Heidelberg gemacht. Seit 2008 ist sie freischaffend als Theaterpädagogin, Regisseurin und Autorin tätig und für die Spielzeit 2021/22 am stellwerk als Theaterpädagogin angestellt, wo sie aber auch davor schon über lange Jahre Kurse und Workshops gab und inszenierte. Fürs stellwerk übernimmt sie einen Großteil der Außenkommunikation, gibt Workshops und hat die Stücke »Gegensätze ziehen sich an«, »Weihnachten mit dem kleinen Zauberer« und »Durch dick und dünn« auf die Bühne gebracht.

Philipp Münnich
(Technik)
arbeitete nach seiner Ausbildung zum Veranstaltungstechniker mehrere Jahre als Ton- und Lichttechniker für Live-Events, vor allem im Konzertbereich. Seit 2015 ist er als technischer Leiter am stellwerk tätig. Hier kümmert sich Philipp um alle Belange, die mit Licht, Ton, Video und Bühne zu tun haben. Dank seiner langjährigen Erfahrungen als Musiker, Produzent, Komponist und seiner Ausbildung als Audio Engineer sind im stellwerk schon viele hauseigene Sounds, Töne und Lieder entstanden, die auf der Bühne zu hören sind. Und für den Fall, dass mal eine Schreibtischlampe nicht funktioniert, der Abfluss verstopft ist oder ein Regal gebaut werden muss, ist er auch der richtige Ansprechpartner.

Jannik Strohm
(Technik)
nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr im stellwerk in der Veranstaltungstechnik absolviert Jannik Strohm als erster Auszubildender des Betriebs in der Spielzeit 2022/23 eine Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik.

Luise Charlott Unger
(Öffentlichkeitsarbeit)
hat in der Spielzeit 2021/22 ihren Bundesfreiwilligendienst in der Theaterpädagogik absolviert und war bis Mitte der Spielzeit 2022/23 als FSJlerin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit tätig. Mittlerweile gehört sie in diesem Arbeitsgebiet zum festen Team!

Melanie Hultsch
(FSJlerin)
macht in der Spielzeit 2022/23 bei uns ein freiwilliges soziales Jahr. Dabei ist sie vor allem im Bereich der Theaterpädagogik tätig. Ihr Ziel: Einblick in die verschiedensten Arbeitsbereiche einer pädagogischen Tätigkeit zu erlangen. Und diesen Einblick bekommt sie! „Ich genieße den Gedanken sehr, dieses Jahr in die Bereiche der Theaterpädagogik schauen zu können, aktiv ein Teil davon zu sein und auch im Allgemeinen ein besseres Verständnis für die Aufgaben an einem Theater zu bekommen!“
Die FSJ-Stelle wird anteilig gefördert durch die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.
Bewerbungen für das FSJ Kultur erfolgen über die Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Thüringen

Kursleitung

August Geyler
(Schauspieler und Moderator)
August Geyler, Jahrgang 1984, lebt und arbeitet als Schauspieler, Moderator und Improvisator in seiner Geburtsstadt Leipzig.
Bekannt wurde er Vielen durch die Rollen Anton Südknecht und Friedrich Krause in der YouTube-Produktion »Adolf Südknecht«. Er ist Gründungsmitglied des Ensembles, welches seit 2011 die Geschichte einer Familie im Zeitverlauf des 20. Jahrhunderts erzählt.
Als Teil der freien Theaterszene spielte er unter anderem im Krystallpalast Varieté Leipzig, der naTo, der Moritzbastei, den Cammerspielen Leipzig, der Kulturrederei Halle sowie im Ensemble Il Comico und zahlreichen Improvisationstheatergruppen. Aktuell gastiert er regelmäßig an der Comödie Dresden.
Außerdem ist er Pantomime, liebt das körperliche Bühnenspiel und hat seine Profession in der Langformimprovisation gefunden. Letztere Kunst lehrt er Profis und Amateuren. August spricht gern und übt sich im Zuhören.

Sophie Weigelt
(Theaterpädagogik)
stand schon in sehr jungen Jahren auf der Bühne des Theaterjugendclubs Magdeburg. Neben dem Bachelorstudium der Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig lernte sie die freie Theaterszene kennen. Darauf folgte das Masterstudium Theaterpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Seit der Spielzeit 2018/2019 ist sie am stellwerk junges theater engagiert und leitet Kurse und Workshops für Menschen ab 4 Jahren. Die Inszenierung »Antigone – eine Recherche« wurde unter ihrer künstlerischen Leitung entwickelt, sie ist die Projektleitung für LandKULTUR und koordiniert die Kooperation mit der Berlstedter Regelschule
Spielorte

Bahnhof
Das stellwerk ist das einzige Theater in Deutschland mit eigenem Bahnhof! Seit 2002 befindet sich im Westflügel des Weimarer Hauptbahnhofes unsere Bühne mit Zuschauerraum für bis zu 80 Personen. Neben dem Foyer mit Bar sind hier außerdem unsere Büros zu finden. Und über den Gleisen haben wir auch noch Möbel- und Requisitenlager, einen Kostümfundus und einen Proberaum.

Schwungfabrik
Seit August 2019 beleben wir gemeinsam mit dem Kinderzirkus Tasifan, WE-DANCE, dem Sport-Projekt der Stiftung Haar, der Künstlerin Katja Weber und dem Action-Painting-Projekt »Bunte Brücke« und dem Team um den Holzgestalter Jochen Weinreiter das Gelände des ehemaligen Wägetechnik-Betriebs in der Milchhofstraße. Dort befindet sich auf 120 Quadratmetern unsere Probebühne, die ab 2021 auch als zweiter Spielort genutzt wird. Vereint als Schwungfabrik Weimar e.V. realisieren alle Träger gemeinsame Projekte wie die jährlich stattfindende Projektwoche in der letzten Woche der Sommerferien.