– In der Zwischenauswahl des Theatertreffen der Jugend 2022 –

Zerquetschen, Zermatschen, Zertreten, Zerbrechen, Zerschlagen. 

»Kaputt« hört sich erst einmal nach einem Ende an. Doch wir denken, Zerstörung hat keinen Anfang und kein Ende. Wir denken, Zerstörung hört nicht auf, sondern zerfließt, bis die nächste Zerstörung passiert.

Wir haben die Augen aufgemacht und Zerstörung(en) zu Hause und in der Stadt, im Kleinen und Großen gesucht. Wir haben uns gefragt: Was hält länger – das Handy oder die Brotschneidemaschine? Wann ist Zerstörung ein Spiel? Wann wird aus dem Spiel Realität? Und was steckt eigentlich hinter der Lust auf oder auch der Furcht vor Zerstörung?

Wir haben Dinge unseres Alltags zerlegt, zerschmettert und neu zusammengeklebt. Wir sind Expert:innen für kreative Spielarten der Zerstörung geworden. 

Wir machen nichts weg. Wir räumen nicht auf. Wir lassen es krachen. Denn erst, wenn Dinge nicht mehr so funktionieren, wie wir es gewohnt sind, kommen wir vielleicht auf den Gedanken, dass man mit der Welt auch ganz anders umgehen könnte.

Wir danken den Teilnehmer:innen der Forschungslabore.
Sabine Kappelt von der Spiel- und Theaterwerkstatt Erfurt e. V.
Ulrike Scheller